Bundestagswahl am 23. Februar 2025 – Wählen gehen!

02.02.2025

Der Wahl-O-Mat hilft den Unschlüssigen – Nichtwählen hilft nur denen, die man nicht unterstützen möchte.

In den letzten Tagen hört man zur Bundestagswahl so oft wie bei keiner Wahl der letzten Jahre den Satz: „Ich weiß gar nicht, wen ich wählen soll.“ Viele sind sich jedoch nicht bewusst, dass die Auswahl nicht nur auf die Parteien beschränkt ist, die die öffentliche Diskussion und Wahrnehmung dominieren. Wer sich – wie immer mehr Menschen – von den etablierten demokratischen Kräften nicht vertreten fühlt, hat verschiedene Möglichkeiten, dies auszudrücken.

Nicht zur Wahl gehen oder extreme Parteien wählen, sind nicht die einzigen Alternativen: Man kann auch einer der zahlreichen kleineren Parteien seine Stimme geben, die möglicherweise besser zu den eigenen Vorstellungen passen. Insgesamt treten 18 Parteien zur Bundestagswahl am 23. Februar an.

Dafür muss niemand alle Wahlprogrammealle lesen – einen guten und schnellen Überblick gibt der „Wahl-O-Mat“ der Bundeszentrale für politische Bildung: Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. Ihn gibt es für Landtags-, Bundestags- und Europawahlen seit 2002.

Wie er genau funktioniert, wird hier erklärt

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagwahl ist ab dem 6. Februar 2025 online

Foto: Pixabay

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt keine externe Komponenten welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen